Richtig ist 2.
Eine Fassdaube ist „der“ Bestandteil eines Fasses: Es sind diese in Längsrichtung gebogenen Holzbretter, die dem Fass seine bekannte bauchige Form geben. Fässer bestehen je nach Größe aus einer stark variierenden Anzahl von Fassdauben. Die Dauben sind von unterschiedlicher Breite, doch von gleicher Länge und wurden u.a. mit Hilfe von Schilf gegeneinander abgedichtet. Zusammengehalten wurde die lose Konstruktion aus Fassdauben mittels der sogenannten Fassringe. Diese bestanden vornehmlich aus Metall. Da Holz bekanntlich „arbeitet“, braucht ein Holzfass viel Pflege und Feuchtigkeit. In historischen Weinkellern, die es in der schönen Stadt zu Genüge gibt, lagert es ideal und gibt dem Wein eine traditionelle Umgebung um zu reifen und seinen vollmundigen Geschmack zu entwickeln.